Kronensicherung

 

 

Kro­nen­si­che­rung

Wir sind be­müht, so­weit es zu ver­ant­wor­ten ist, Bäu­me nicht ein­fach zu fäl­len, son­dern auch ge­fähr­de­te Bäu­me in ei­nem wirt­schaft­lich ver­tret­ba­rem Maß zu er­hal­ten. Kro­nen­kap­pun­gen an ge­sun­den Bäu­men soll­ten mög­lichst ver­mie­den wer­den. Durch mo­der­ne Kro­nen-si­che­rungs­sys­te­me mit Sei­len, Gur­ten und Gurt­bän­dern kann man stär­ke­re Kro­nen­rück-schnit­te oft ver­mei­den und so­mit Faul­her­den und Pilz­be­fall ent­ge­gen­wir­ken, wel­che die Sta­tik des Bau­mes beinflussen.

Je­der Baum­be­sit­zer ist ver­ant­wort­lich für das Um­feld und den Zu­stand sei­ner Bäu­me und muß da­für Sor­ge tra­gen, das kei­ne Ge­fähr­dung für An­de­re ent­steht. Da­her ist es rat­sam alte Bäu­me re­gel­mä­ßig auf Tot­holz, Faul­her­de, Pilz­be­fall und Stand­fes­tig­keit zu überprüfen.